Mal ehrlich, dein Smartphone ist dir wichtig.


Aber es wird noch wichtiger für das große Ganze. Sowie all deine Altgeräte.
Von der Herstellung bis zum Lebensende haben unsere elektronischen Geräte riesige Auswirkungen auf unsere Erde.
Mensch gegen Welt
Das Verrückte ist, wir beschleunigen den Prozess jedes Mal, wenn wir etwas Neues kaufen.

Es wird mehr Elektronik hergestellt, als benötigt wird.




Wir verwenden begrenzte Ressourcen, um Elektronik zu produzieren, die als Abfall endet.
Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Müllberg, sogar noch vor Fast Fashion.
E-Schrott ist auch der giftigste Müll und verschmutzt Land, Luft und Wasser.

Nur 17,4% davon werden korrekt gesammelt und recycelt.

82,6% davon werden nicht korrekt recycelt, denn wir können mit dem Tempo der Überproduktion nicht Schritt halten.

Zeit, auf die die Bremse zu drücken.

Wir brauchen nicht ständig neue Elektronik. Wir brauchen mehr Selbstbestimmtheit.

Geplante
Obsoleszenz.
Erklärung:
Eine Geschäftspraxis, die bewusst dafür sorgt, dass die aktuelle Version eines Produktes innerhalb eines bestimmten Zeitraums veraltet oder unbrauchbar wird.
Beispiel:
Zum Beispiel, wenn Firmen Hardware oder Software nach ein paar Jahren nicht mehr unterstützen (obwohl sie es könnten).
Erklärung:
Eine Geschäftspraxis, die bewusst dafür sorgt, dass die aktuelle Version eines Produktes innerhalb eines bestimmten Zeitraums veraltet oder unbrauchbar wird.
Beispiel:
Zum Beispiel, wenn Firmen Hardware oder Software nach ein paar Jahren nicht mehr unterstützen (obwohl sie es könnten).

Wahrgenommene
Obsoleszenz
Erklärung:
Wenn eine Firma Bedingungen schafft, die Konsumierende davon überzeugt, dass sie ihre funktionsfähigen Geräte noch vor Ablauf derer Lebensdauer austauschen.
Beispiel:
Zum Beispiel, wenn ein Hersteller das neue Modell eines bekannten Smartphones innerhalb eines Jahres auf den Markt bringt. Dadurch kommt der Gedanke auf, dass das "alte" Modell jetzt weniger kann und wert ist.
Erklärung:
Wenn eine Firma Bedingungen schafft, die Konsumierende davon überzeugt, dass sie ihre funktionsfähigen Geräte noch vor Ablauf derer Lebensdauer austauschen.
Beispiel:
Zum Beispiel, wenn ein Hersteller das neue Modell eines bekannten Smartphones innerhalb eines Jahres auf den Markt bringt. Dadurch kommt der Gedanke auf, dass das "alte" Modell jetzt weniger kann und wert ist.

Druck-Taktik
Erklärung:
Hochdruck-Verkaufstechniken werden eingesetzt, um Verbraucher zu manipulieren und unter Druck zu setzen, Dinge zu kaufen, die sie sonst nicht kaufen würden.
Beispiel:
Hersteller und der Einzelhandel, die aggressive Werbung am Black Friday schalten, um mit Rabatten und Angeboten für neue Elektronik zu locken.
Erklärung:
Hochdruck-Verkaufstechniken werden eingesetzt, um Verbraucher zu manipulieren und unter Druck zu setzen, Dinge zu kaufen, die sie sonst nicht kaufen würden.
Beispiel:
Hersteller und der Einzelhandel, die aggressive Werbung am Black Friday schalten, um mit Rabatten und Angeboten für neue Elektronik zu locken.
Wir müssen aufhören zu denken, dass Neu immer besser ist.
Zeit, runder zu denken.
Wenn es um Elektronik geht, dann hören wir meistens nur vom Recycling.
Aber das ist nicht genug. Vor allem, wenn wir neue Geräte schneller kaufen und wegwerfen, als wir recyceln können.
- Neu
- Gebraucht
- Erneuert
Wir müssen reparieren. Und anfangen erneuert zu kaufen.
Warum refurbished in 99,86983%* der Fälle die richtige Wahl ist.

So gut wie neu (wenn es richtig gemacht ist)

Weniger Auswirkungen auf Portemonnaie und Planet

Weniger CO2-Emissionen
Bereit für den nächsten Schritt?

Bereit? Dann lass uns loslegen.

Reduzieren
Reduziere deinen Elektroschrott, indem du dich um deine Elektronik kümmerst, damit sie lange lebt und du nichts Neues brauchst.

Reparieren
Warum ersetzen, wenn du es reparieren kannst? Bring dein Gerät zu Fachpersonal oder hol dir DIY-Hilfe bei iFixit.

Wiederbenutzen
Weitergeben, verkaufen, spenden. Deine Geräte können noch so viele Leben nach dir haben.

Recyceln
Aber wirklich nur, wenn es gar nicht anders geht.